Ergänzende Reha-Angebote
Im Rahmen der Intensiven Rehabilitation werden unsere Patienten auch über die intensive Sprachtherapie, Ergo- und Physiotherapie hinaus begleitet. Um das Ziel der Intensiven Rehabilitation, nämlich größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen, sozialen und auch beruflichen Leben zu erreichen, umfasst unser Angebot auch:
Für diejenigen, die sich nicht selbständig versorgen können und auf Hilfe angewiesen sind, bieten wir Unterstützung im Bereich der Pflege und Betreuung an.
Wir verfolgen das besondere Konzept Pflege als Therapie, welches im Rahmen der medizinisch- und sozialorientierten Rehabilitation eine weitere wichtige Säule darstellt, um Selbständigkeit im Alltag zu erlangen ...
Mehr erfahren ...... und Broschüre als PDF aufrufen.
Nicht immer kommt man damit zurecht und kann die (neue) Situation annehmen und akzeptieren. Häufig verändern sich durch Erkrankungen familiäre Strukturen und die Art der Aufgabenverteilung. Psychotherapie kann in diesen Fällen die Hilfestellungen bieten, die (neue) Lebenssituation anzunehmen und in das neue Lebenskonzept zu integrieren. Auch Patientinnen und Patienten, die unter depressiven Verstimmungen oder suizidalen Gedanken leiden, kann eine Psychotherapie stabilisieren.
Im Rahmen der Psychotherapie sind neben den Einzelgesprächen auch Paar- oder Familiengespräche möglich, um innerfamiliär Lösungen zu erarbeiten. Im Rahmen der Therapie kommen Elemente der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie und der systemischen Therapie zum Tragen.
Die Art des Vorgehens wird individuell an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Ratsuchenden ausgerichtet. Bei Bedarf bzw. auf Wunsch vereinbaren wir gerne Termine mit unserer kooperierenden Praxis für Psychotherapie.
Zusätzlich zu unseren therapeutischen Maßnahmen bieten wir PC-Training als ergänzendes Angebot innerhalb unserer Intensiven Rehabilitation an. Während des Trainings stellen wir uns auf die bisherigen Kenntnisse des Rehabilitanden ebenso ein wie auf mögliche Handicaps, seien sie sprachlicher oder physiologischer Art.
Mögliche Schwerpunkte:
Büroanwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
Bildbearbeitung (Adobe Photoshop)
Videobearbeitung (Adobe Premiere)
Programmiersprachen HTML und JavaScript (für Internetanwendungen und kleinere, rechnergestützte Programme)
Internet-Umgang und Mailings
Lebensqualität durch Mobilität - Therapeutischer Wert des Fahrsimulators Das aktive Training am Fahrsimulator erlaubt Patienten, sowohl die Körperkoordination als auch die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeiten zu schulen. Das Trainings-Ziel wird individuell auf die Situation des Betroffenen angepasst. Ebenso dient der Fahrsimulator als Vorbereitung zur Rückgewinnung der Fahrerlaubnis. Für die Patienten ein immenser Motivationsfaktor, da neue Mobilität die Lebensqualität erhöht.
Unser Wohnpark hat für uns eine Trainingswohnung eingerichtet, welche uns ein noch alltagsnäheres Arbeiten und „In Vivo-Training“ mit den Patienten ermöglicht. Die Trainingswohnung hat die Optimierung der Selbständigkeit im Alltag zum Ziel. Patienten, die in dieser Wohnung untergebracht sind, erhalten ihre therapeutischen Einheiten „vor Ort“. Die Therapieinhalte richten sich konkret nach dem Bedarf im Alltag: entsprechende sprachliche Äußerungen, Begriffe, Handlungen, Fertigkeiten werden im Zusammenhang mit spezifischen Alltagshandlungen angebahnt und gefestigt.
Zurück
Wissenswertes
Hintergrundinformationen aus der Wissenschaft rund um die Themen Sprachtherapie, Neurologie, Aphasie , „Intensive Therapie“ ...
Haben Sie Fragen?
Unsere therapeutische Leiterin Frau Keck hilft Ihnen gerne:
RUBRIKEN
Ergänzende Reha-Angebote
Im Rahmen der Intensiven Rehabilitation werden unsere Patienten auch über die intensive Sprachtherapie, Ergo- und Physiotherapie hinaus begleitet. Um das Ziel der Intensiven Rehabilitation, nämlich größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen, sozialen und auch beruflichen Leben zu erreichen, umfasst unser Angebot auch:
Für diejenigen, die sich nicht selbständig versorgen können und auf Hilfe angewiesen sind, bieten wir Unterstützung im Bereich der Pflege und Betreuung an.
Wir verfolgen das besondere Konzept Pflege als Therapie, welches im Rahmen der medizinisch- und sozialorientierten Rehabilitation eine weitere wichtige Säule darstellt, um Selbständigkeit im Alltag zu erlangen ...
Mehr erfahren ...... und Broschüre als PDF aufrufen.
Nicht immer kommt man damit zurecht und kann die (neue) Situation annehmen und akzeptieren. Häufig verändern sich durch Erkrankungen familiäre Strukturen und die Art der Aufgabenverteilung. Psychotherapie kann in diesen Fällen die Hilfestellungen bieten, die (neue) Lebenssituation anzunehmen und in das neue Lebenskonzept zu integrieren. Auch Patientinnen und Patienten, die unter depressiven Verstimmungen oder suizidalen Gedanken leiden, kann eine Psychotherapie stabilisieren.
Im Rahmen der Psychotherapie sind neben den Einzelgesprächen auch Paar- oder Familiengespräche möglich, um innerfamiliär Lösungen zu erarbeiten. Im Rahmen der Therapie kommen Elemente der psychodynamisch imaginativen Traumatherapie und der systemischen Therapie zum Tragen.
Die Art des Vorgehens wird individuell an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Ratsuchenden ausgerichtet. Bei Bedarf bzw. auf Wunsch vereinbaren wir gerne Termine mit unserer kooperierenden Praxis für Psychotherapie.
Zusätzlich zu unseren therapeutischen Maßnahmen bieten wir PC-Training als ergänzendes Angebot innerhalb unserer Intensiven Rehabilitation an. Während des Trainings stellen wir uns auf die bisherigen Kenntnisse des Rehabilitanden ebenso ein wie auf mögliche Handicaps, seien sie sprachlicher oder physiologischer Art.
Mögliche Schwerpunkte:
Büroanwendungen (Word, Excel, PowerPoint)
Bildbearbeitung (Adobe Photoshop)
Videobearbeitung (Adobe Premiere)
Programmiersprachen HTML und JavaScript (für Internetanwendungen und kleinere, rechnergestützte Programme)
Internet-Umgang und Mailings
Lebensqualität durch Mobilität - Therapeutischer Wert des Fahrsimulators Das aktive Training am Fahrsimulator erlaubt Patienten, sowohl die Körperkoordination als auch die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeiten zu schulen. Das Trainings-Ziel wird individuell auf die Situation des Betroffenen angepasst. Ebenso dient der Fahrsimulator als Vorbereitung zur Rückgewinnung der Fahrerlaubnis. Für die Patienten ein immenser Motivationsfaktor, da neue Mobilität die Lebensqualität erhöht.
Unser Wohnpark hat für uns eine Trainingswohnung eingerichtet, welche uns ein noch alltagsnäheres Arbeiten und „In Vivo-Training“ mit den Patienten ermöglicht. Die Trainingswohnung hat die Optimierung der Selbständigkeit im Alltag zum Ziel. Patienten, die in dieser Wohnung untergebracht sind, erhalten ihre therapeutischen Einheiten „vor Ort“. Die Therapieinhalte richten sich konkret nach dem Bedarf im Alltag: entsprechende sprachliche Äußerungen, Begriffe, Handlungen, Fertigkeiten werden im Zusammenhang mit spezifischen Alltagshandlungen angebahnt und gefestigt.
Zurück
Noch immer nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Informatives
Über uns
E-MAIL:
info@logozentrumlindlar.de
TELEFON:
02266 / 9 06-0
ADRESSE:
LogoZentrum Lindlar
Kamper Straße 17-19
51789 Lindlar