Das Programm Intensive Rehabilitation entstand in den vergangenen 20 Jahren nach zunehmenden Anfragen alternativer Kostenträger. Dabei handelte es sich bspw. um Berufsgenossenschaften, Unfallkassen usw. Diese waren auf der Suche nach einem speziellen Rehabilitationsprogramm für ihre Versicherten.
Das Leistungspaket Intensive Rehabilitation richtet sich an Patienten, deren therapeutische und rehabilitative Maßnahmen von solch einem Kostenträger übernommen werden.
Die Intensive Rehabilitation ist ein intensives, zielorientiertes Therapieprogramm. Das Ziel unserer Arbeit ist die Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit unserer Patienten im täglichen Leben.
Ergänzende Reha-Angebote
Zur Erreichung ganzheitlicher Rehabilitation unerlässlich
Die Intensive Rehabilitation begleitet unsere Patienten auch über die intensive Sprachtherapie, Ergo- und Physiotherapie hinaus. Um das Ziel der Intensiven Rehabilitation, nämlich größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen, sozialen und auch beruflichen Leben zu erreichen, umfasst unser Angebot außerdem:
- Pflege und Betreuung
- Psychotherapeutische Begleitung
- Alltags-Kompetenz-Training
- PC/IT-Training
- Training Am Fahrsimulator
- In Vivo-Training in der Trainingswohnung
Wichtige Aspekte beim Vorhaben der Wiedererlangung der größtmöglichen Selbstständigkeit sind neben dem Training der sprachlichen und motorischen Fähigkeiten die Handlungsplanung und Durchführung von Alltagsaktivitäten in Eigeninitiative und Eigen-Aktivität.
Im Rahmen der Intensiven Rehabilitation findet intensives, therapeutisch-basiertes Lernen auf vielen Gebieten statt. Es erlaubt einen Aufbau neuer Fähigkeiten in:
- sprachlichen
- kognitiven
- motorischen
- psychischen und geistigen Fähigkeitsbereichen
- sozial-kommunikativen Umgang mit anderen Menschen.
Dies geschieht bei uns in Form von:
- medizinisch-orientierter Rehabilitation
- Wiedereingliederung ins Berufsleben
- Wiedererwerb der Wohnkompetenz
Die Koordination des Rehabilitationsprozesses und die Gewährleistung des reibungslosen Ablaufes obliegt dem „didaktischen Koordinator“.
Didaktische Koordination
Der didaktische Koordinator erstellt ein auf den Patienten zugeschnittenes, zielorientiertes Rehabilitationskonzept. Während des Rehabilitationsprozesses steht der didaktische Koordinator stets im Austausch mit dem Rehabilitanden, den Angehörigen und dem Kostenträger. Regelmäßig treffen diese Instanzen zu „Roundtable-Gesprächen“ zusammen. Hierin wird der Fortgang des Rehabilitationsprozesses, die Fortschritte des Patienten, individuelle Anpassungen und Zukunftsperspektiven besprochen.