Wissenswertes
Auf dieser Seite stellen wir für Sie interessante Beiträge rund um unsere therapeutische Arbeit im LogoZentrum und weitere Informationen bereit. Erfahren Sie mehr über Erkenntnisse aus Neurologie und Sprachwissenschaft bezüglich „Intensiver Therapie“.
Hintergründe zu den Effekten intensiver Aphasietherapie
Aus den Ergebnissen einer retrospektiven Studie aus dem LogoZentrum Lindlar kann geschlossen werden, dass wiederholte intensive Sprachtherapien für Patient:innen mit chronischer Aphasie sinnvoll sind, da dadurch stetige Verbesserungen der sprachlichen Leistungen zu erwarten sind.
In der Zeitschrift "Aphasie und verwandte Gebiete, 01/2022" vom Schweizer Verband aphasie suisse ist dazu ein sehr informativer Artikel von Katharina Küttner, Tina Keck und Stefan Krüger erschienen:
Link zum Artiklel in "Aphasie und verwandte Gebiete"
Podcast "Aphasie? – Läuft bei uns!"
Hier gelangen Sie zur sehr interessanten und hörenswerten Podcast-Serie rund um Aphasie des Aphasiezentrums Rheinland-Pfalz:
Zu allen Podcastfolgen auf Spotify
Chronische Aphasie – Sprachtherapie hilft
Intensive Sprachtherapie hilft Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall. Das kann nun durch das Projekt der "FCET2EC study group" unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Caterina Breitenstein von der Uniklinik für Allgemeine Neurologie in Münster belegt werden. Auch das LogoZentrum Lindlar hat an der FCET2EC-Studie teilgenommen.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Bericht der ÄrzteZeitung.
Bericht ansehen
Nach dem Schlaganfall die Worte wiederfinden
Weltweit einmalige Studie belegt Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie. Das, was die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie seit vielen Jahren empfiehlt, wird nun durch eine hochwertige Versorgungsstudie untermauert. Weiterführende Information finden Sie hier, im Artikel des DBS (Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie):
Bericht ansehen
Logopädische Therapie von Schlaganfall-Patienten
„Es geht um intensives Üben“.
Experten-Interview mit Dr. Volker Middeldorf im Gesundheitsmagazin 1/2017 der Stiftung DEUTSCHE SCHLAGANFALLHILFE
Bericht ansehen
Aphasia: The disorder that makes you lose your words
Susan Wortman-Jutt details a disorder called aphasia, which can impair all aspects of communication.
Bericht ansehen
Nominierung Motivationspreis Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Tina Keck, Logopädin, Sprachpathologin, therapeutische Leitung und Geschäftsführerin des LogoZentrums Lindlar wurde von Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen zum Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe 2022 nominiert.
Lesen Sie dazu den ausführlichen Beitrag:
Bericht ansehen
Evaluation des tabletbasierten Therapieverfahrens „neolexon“
Unsere Logopädin Katharina Küttner (vormals Görtz) hat im Rahmen einer Masterarbeit die Handhabung des tabletbasierten Therapieverfahrens „neolexon“ in einer Studie mit fünf Patienten im LogoZentrum Lindlar erprobt. Zusätzliche Übungsmöglichkeiten am Tablet bilden eine weitere Möglichkeit – auch zu Hause – den Forderungen der Versorgungsleitlinie der Gesellschaft für Neurologie nach hoher Therapiefrequenz gerecht zu werden.
Bericht ansehen
Hirnstimulation durch transkranielle Gleichstromstimulation hilft
Hirnstimulation durch Gleichstrombehandlung kann Hirnareale, die für die Sprachproduktion zuständig sind, aktivieren. Während der etwa eine Stunde anhaltenden Aktivierung gelingt den Patient:innen das Lernen von Wörtern leichter und auch nachhaltiger.
Hier lesen Sie den vollständigen Bericht zu diesem Thema:
Bericht ansehen
Zurück
Downloads
Hintergrundinformationen zum Lesen, Herunterladen oder Ausdrucken ...
Intensive Sprachtherapie
Erfahren Sie hier mehr über die Therapieformate der intensiven Sprachtherapie im LogoZentrum Lindlar ...
Begriffserklärung
Hier werden Störungsbilder, Therapiemethoden und Fachbegriffe aus der Sprachtherapie, Ergo- und Physiotherapie für Sie erklärt ...
Seminare
... Erfahren Sie hier mehr über die Inhalte der Seminare, die regelmäßig Im LogoZentrum Lindlar stattfinden ...
Linkliste
Weiterführende Links zu Verbänden, Stiftungen und Therapie ...
tDCS
Mehr zu Möglichkeiten der Hirnstimulation im LogoZentrum Lindlar ...
RUBRIKEN
Wissenswertes
Auf dieser Seite stellen wir für Sie interessante Beiträge rund um unsere therapeutische Arbeit im LogoZentrum und weitere Informationen bereit. Erfahren Sie mehr über Erkenntnisse aus Neurologie und Sprachwissenschaft bezüglich „Intensiver Therapie“.
Hintergründe zu den Effekten intensiver Aphasietherapie
Aus den Ergebnissen einer retrospektiven Studie aus dem LogoZentrum Lindlar kann geschlossen werden, dass wiederholte intensive Sprachtherapien für Patient:innen mit chronischer Aphasie sinnvoll sind, da dadurch stetige Verbesserungen der sprachlichen Leistungen zu erwarten sind.
In der Zeitschrift "Aphasie und verwandte Gebiete, 01/2022" vom Schweizer Verband aphasie suisse ist dazu ein sehr informativer Artikel von Katharina Küttner, Tina Keck und Stefan Krüger erschienen:
Link zum Artiklel in "Aphasie und verwandte Gebiete"
Podcast "Aphasie? – Läuft bei uns!"
Hier gelangen Sie zur sehr interessanten und hörenswerten Podcast-Serie rund um Aphasie des Aphasiezentrums Rheinland-Pfalz:
Zu allen Podcastfolgen auf Spotify
Chronische Aphasie – Sprachtherapie hilft
Intensive Sprachtherapie hilft Patienten mit chronischer Aphasie nach Schlaganfall. Das kann nun durch das Projekt der "FCET2EC study group" unter der Leitung von Privatdozentin Dr. Caterina Breitenstein von der Uniklinik für Allgemeine Neurologie in Münster belegt werden. Auch das LogoZentrum Lindlar hat an der FCET2EC-Studie teilgenommen.
Mehr Informationen finden Sie in diesem Bericht der ÄrzteZeitung.
Bericht ansehen
Nach dem Schlaganfall die Worte wiederfinden
Weltweit einmalige Studie belegt Wirksamkeit intensiver Sprachtherapie bei chronischer Aphasie. Das, was die Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie seit vielen Jahren empfiehlt, wird nun durch eine hochwertige Versorgungsstudie untermauert. Weiterführende Information finden Sie hier, im Artikel des DBS (Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie):
Bericht ansehen
Logopädische Therapie von Schlaganfall-Patienten
„Es geht um intensives Üben“.
Experten-Interview mit Dr. Volker Middeldorf im Gesundheitsmagazin 1/2017 der Stiftung DEUTSCHE SCHLAGANFALLHILFE
Bericht ansehen
Aphasia: The disorder that makes you lose your words
Susan Wortman-Jutt details a disorder called aphasia, which can impair all aspects of communication.
Bericht ansehen
Nominierung Motivationspreis Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Tina Keck, Logopädin, Sprachpathologin, therapeutische Leitung und Geschäftsführerin des LogoZentrums Lindlar wurde von Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen zum Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe 2022 nominiert.
Lesen Sie dazu den ausführlichen Beitrag:
Bericht ansehen
Evaluation des tabletbasierten Therapieverfahrens „neolexon“
Unsere Logopädin Katharina Küttner (vormals Görtz) hat im Rahmen einer Masterarbeit die Handhabung des tabletbasierten Therapieverfahrens „neolexon“ in einer Studie mit fünf Patienten im LogoZentrum Lindlar erprobt. Zusätzliche Übungsmöglichkeiten am Tablet bilden eine weitere Möglichkeit – auch zu Hause – den Forderungen der Versorgungsleitlinie der Gesellschaft für Neurologie nach hoher Therapiefrequenz gerecht zu werden.
Bericht ansehen
Hirnstimulation durch transkranielle Gleichstromstimulation hilft
Hirnstimulation durch Gleichstrombehandlung kann Hirnareale, die für die Sprachproduktion zuständig sind, aktivieren. Während der etwa eine Stunde anhaltenden Aktivierung gelingt den Patient:innen das Lernen von Wörtern leichter und auch nachhaltiger.
Hier lesen Sie den vollständigen Bericht zu diesem Thema:
Bericht ansehen
Zurück
Noch immer nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Informatives
Über uns
E-MAIL:
info@logozentrumlindlar.de
TELEFON:
02266 / 9 06-0
ADRESSE:
LogoZentrum Lindlar
Kamper Straße 17-19
51789 Lindlar