Intensive Therapie für Kinder & Jugendliche
Die intensive Therapie für Kinder im LogoZentrum Lindlar hilft Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen oder Sprachentwicklungsverzögerungen. Darüber hinaus behandeln wir Kinder mit kombinierten und schwerwiegenden Entwicklungsstörungen sowie Kinder und Jugendliche mit erworbenen Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen oder erworbene Sprachstörungen treten häufig nicht isoliert auf, sondern gehen beispielsweise mit Störungen der
- Wahrnehmungsfähigkeit,
- Grob- und Feinmotorik,
- Aufmerksamkeit und
- Konzentration
einher.
Um in der Sprachtherapie optimale Erfolge erzielen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen essenziell wichtig.
Logopädie und Ergotherapie und in manchen Fällen auch der Physiotherapie arbeiten im LogoZentrum Lindlar interdisziplinär eng zusammen.
Alle Kinder und Jugendlichen erhalten einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan
Während eines intensiven Therapieintervalls im LogoZentrum Lindlar erhalten alle Patient:innen einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan. Darin fokussiert das Therapeuten-Team, bestehend aus mehreren Logopädinnen, Ergotherapeutinnen und ggf. einer Physiotherapeutin, die individuelle Problematik des Kindes, die anzubahnenden Fähigkeiten.
Im Erstgespräche mit der Bezugstherapeutin wird zunächst eine detailliere Anamnese aufgenommen, auffallende Symptome und Probleme werden besprochen. Gemeinsam werden Ziele für die Therapiephase festgelegt. Außerdem können Therapeutin und Kind oder Jugendlicher während dieser von den Eltern begleiteten Zeit (einen vorsichtigen) Kontakt zueinander herstellen.
Am Anfang der Therapiephase stehen das Kennenlernen, Befunderhebung und Diagnostik im Vordergrund. Die Therapeutinnen führen die Diagnostikphase dabei behutsam und häufig spielerisch durch. Auf der Basis dieser ersten Eindrücke kann das Therapeuten-Team dann den inhaltlichen Behandlungsplan erstellen und diesen in den kommenden Wochen mit den Patient:innen umsetzen.
Innerhalb der Therapiephase spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern eine wichtige Rolle. Sie stehen im täglichen Kontakt und Austausch mit den Therapeutinnen und können immer wieder an Therapiesequenzen teilnehmen. So ist gewährleistet, dass die Eltern einen Einblick in die therapeutische Arbeit und den Entwicklungs- oder Leistungsstand ihres Kindes erhalten.
Zudem werden die Eltern dabei angeleitet, die neu angebahnten Fähigkeiten behutsam im Alltag zu erproben oder einzufordern.
Gegen Ende der Therapiephase finden Abschlussgespräche mit den Therapeutinnen statt. Die Eltern bekommen einen zusammenfassenden Überblick über die Inhalte der Therapie während des Aufenthalts. Sie erhalten außerdem Tipps und Empfehlungen bezüglich der weiteren Entwicklungsförderung ihres Kindes. Außerdem wird nach Abschluss der Therapiephase ein ausführlicher inhaltlicher Bericht zur Verfügung gestellt.
Das therapeutische Konzept des LogoZentrum Lindlar sieht die Unterbringung in unserem Wohnpark vor, der ausschließlich unsere Patient:innen und Angehörige beherbergt. Die Kinder oder Jugendlichen wohnen gemeinsam mit einem Elternteil in einem Apartment oder in einer Wohnung auf dem Zentrumsgelände. Die Wohneinheiten sind komplett eingerichtet, sodass eine Selbstversorgung möglich ist.
Die Verpflegung (Mittags-/Hauptmahlzeit) kann jedoch auch über unser Zentrum erfolgen. Jede Wohnung und jedes Apartment ist mit Telefon, Fernseher, DVD-Player sowie WLAN ausgestattet.

Für die jüngeren Patient:innen führen wir in der Regel drei- bis vierwöchige Intensivtherapien durch – natürlich in Begleitung eines Elternteils oder Familienangehörigen.
Während der Therapiephase erhalten die Kinder und Jugendlichen je nach Bedarf bis zu 4 Einheiten Therapie pro Tag. Das Hauptaugenmerk liegt in der Regel auf der Logopädie, also der Sprachtherapie. So stehen täglich 2 Einzeltherapien Logopädie auf dem Therapieplan.
Des Weiteren arbeiten unsere Sprachtherapeutinnen eng mit den Ergotherapeutinnen zusammen. In der Ergotherapie wird an den Basisfähigkeiten (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit etc.) für einen erfolgreichen Spracherwerb gearbeitet. Liegen auch motorische Beeinträchtigungen vor, erhalten die Kinder auch Physiotherapie.
Zwischen den Therapien werden ausreichend Spiel- und Ruhezeiten für unsere jungen Patient:innen eingeplant.
Wie sieht eine Therapiewoche im LogoZentrum Lindlar für Kinder und Jugendliche aus?

Ein beispielhafter Wochentherapieplan im LogoZentrum Lindlar
Für die Ruhe- und Spielphasen sowie die Freizeit bietet Lindlar viele Möglichkeiten mit:
- Spielplätzen,
- einem Freizeitpark,
- einem Hallenbad,
- einem Freilichtmuseum,
- einer Kletterhalle,
- ...
Zurück
Logopädie
Zu Inhalten und Bestandteilen sowie zu behandelten Störungsbildern in unserer Sprachtherapie bzw. Logopädie erfahren Sie alles hier ...
Ergotherapie
Lesen Sie was unsere Abteilung Ergotherapie so besonders macht ...
Physiotherapie
Unsere Physiotherapie hilft bei der (Wieder-)gewinnung der Mobilität ...
Downloads
Broschüren, Infoblätter, Formulare und Studienergebnisse können Sie hier herunterladen, ausdrucken oder einfach nur nachlesen ...
Wohnpark
Kinder wohnen selbstverständlich in einer eigenen Wohnung mit meist einem Elternteil.
Der Besuch der übrigen Familie am Wochenende ist in der Regel auch kein Problem ...
Therapiehund Emma
Lesen Sie mehr zu Emma, unserem Therapiehund. Natürlich ist diese Therapiemethode ausdrücklich nur ein Angebot für Patient:innen, die sie gerne ausprobieren möchten ...
Begriffserklärung
Hier finden Sie erhellende Informationen zu Störungsbildern, Therapiemethoden und Fachbegriffen aus dem Spektrum von Sprachtherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und Neurologie ...

Haben Sie Fragen?
Unsere therapeutische Leiterin Frau Keck hilft Ihnen gerne:
RUBRIKEN
Intensive Therapie für Kinder & Jugendliche
Die intensive Therapie für Kinder im LogoZentrum Lindlar hilft Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen oder Sprachentwicklungsverzögerungen. Darüber hinaus behandeln wir Kinder mit kombinierten und schwerwiegenden Entwicklungsstörungen sowie Kinder und Jugendliche mit erworbenen Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Sprachentwicklungsverzögerungen, Sprachentwicklungsstörungen oder erworbene Sprachstörungen treten häufig nicht isoliert auf, sondern gehen beispielsweise mit Störungen der
- Wahrnehmungsfähigkeit,
- Grob- und Feinmotorik,
- Aufmerksamkeit und
- Konzentration
einher.
Um in der Sprachtherapie optimale Erfolge erzielen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Disziplinen essenziell wichtig.
Logopädie und Ergotherapie und in manchen Fällen auch der Physiotherapie arbeiten im LogoZentrum Lindlar interdisziplinär eng zusammen.

hier antippen
Alle Kinder und Jugendlichen erhalten einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan
Während eines intensiven Therapieintervalls im LogoZentrum Lindlar erhalten alle Patient:innen einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan. Darin fokussiert das Therapeuten-Team, bestehend aus mehreren Logopädinnen, Ergotherapeutinnen und ggf. einer Physiotherapeutin, die individuelle Problematik des Kindes, die anzubahnenden Fähigkeiten.
Im Erstgespräche mit der Bezugstherapeutin wird zunächst eine detailliere Anamnese aufgenommen, auffallende Symptome und Probleme werden besprochen. Gemeinsam werden Ziele für die Therapiephase festgelegt. Außerdem können Therapeutin und Kind oder Jugendlicher während dieser von den Eltern begleiteten Zeit (einen vorsichtigen) Kontakt zueinander herstellen.
Am Anfang der Therapiephase stehen das Kennenlernen, Befunderhebung und Diagnostik im Vordergrund. Die Therapeutinnen führen die Diagnostikphase dabei behutsam und häufig spielerisch durch. Auf der Basis dieser ersten Eindrücke kann das Therapeuten-Team dann den inhaltlichen Behandlungsplan erstellen und diesen in den kommenden Wochen mit den Patient:innen umsetzen.
Innerhalb der Therapiephase spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern eine wichtige Rolle. Sie stehen im täglichen Kontakt und Austausch mit den Therapeutinnen und können immer wieder an Therapiesequenzen teilnehmen. So ist gewährleistet, dass die Eltern einen Einblick in die therapeutische Arbeit und den Entwicklungs- oder Leistungsstand ihres Kindes erhalten.
Zudem werden die Eltern dabei angeleitet, die neu angebahnten Fähigkeiten behutsam im Alltag zu erproben oder einzufordern.
Gegen Ende der Therapiephase finden Abschlussgespräche mit den Therapeutinnen statt. Die Eltern bekommen einen zusammenfassenden Überblick über die Inhalte der Therapie während des Aufenthalts. Sie erhalten außerdem Tipps und Empfehlungen bezüglich der weiteren Entwicklungsförderung ihres Kindes. Außerdem wird nach Abschluss der Therapiephase ein ausführlicher inhaltlicher Bericht zur Verfügung gestellt.
Das therapeutische Konzept des LogoZentrum Lindlar sieht die Unterbringung in unserem Wohnpark vor, der ausschließlich unsere Patient:innen und Angehörige beherbergt. Die Kinder oder Jugendlichen wohnen gemeinsam mit einem Elternteil in einem Apartment oder in einer Wohnung auf dem Zentrumsgelände. Die Wohneinheiten sind komplett eingerichtet, sodass eine Selbstversorgung möglich ist.
Die Verpflegung (Mittags-/Hauptmahlzeit) kann jedoch auch über unser Zentrum erfolgen. Jede Wohnung und jedes Apartment ist mit Telefon, Fernseher, DVD-Player sowie WLAN ausgestattet.
Für die jüngeren Patient:innen führen wir in der Regel drei- bis vierwöchige Intensivtherapien durch – natürlich in Begleitung eines Elternteils oder Familienangehörigen.
Während der Therapiephase erhalten die Kinder und Jugendlichen je nach Bedarf bis zu 4 Einheiten Therapie pro Tag. Das Hauptaugenmerk liegt in der Regel auf der Logopädie, also der Sprachtherapie. So stehen täglich 2 Einzeltherapien Logopädie auf dem Therapieplan.
Des Weiteren arbeiten unsere Sprachtherapeutinnen eng mit den Ergotherapeutinnen zusammen. In der Ergotherapie wird an den Basisfähigkeiten (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit etc.) für einen erfolgreichen Spracherwerb gearbeitet. Liegen auch motorische Beeinträchtigungen vor, erhalten die Kinder auch Physiotherapie.
Zwischen den Therapien werden ausreichend Spiel- und Ruhezeiten für unsere jungen Patient:innen eingeplant.
Wie sieht eine Therapiewoche im LogoZentrum Lindlar für Kinder und Jugendliche aus?

Ein beispielhafter Wochentherapieplan im LogoZentrum Lindlar
Für die Ruhe- und Spielphasen
sowie die Freizeit
bietet Lindlar viele Möglichkeiten mit:
- Spielplätzen,
- einem Freizeitpark,
- einem Hallenbad,
- einem Freilichtmuseum,
- einer Kletterhalle,
- ...
Zurück
Relevante Informationen für Sie zusammengefasst
Erfahren Sie mehr darüber ...
Noch immer nicht gefunden, was Sie gesucht haben?
Informatives
Über uns
E-MAIL:
info@logozentrumlindlar.de
TELEFON:
02266 / 9 06-0
ADRESSE:
LogoZentrum Lindlar
Kamper Straße 17-19
51789 Lindlar